Politische Ökologie der Digitalisierung
 Digitalisierung wird im Kontext von Nachhaltigkeit meist mit Blick darauf  analysiert, inwiefern sie in materieller Hinsicht  Verbräuche und Emissionen positiv oder negativ beeinflussen kann. Weit weniger in den Blick genommen wird jedoch die Perspektive der Politischen Ökologie. Dieser Buchbeitrag von Tilman Santarius im Handbuch Politische Ökologie zielt darauf ab, widerstreitende Annahmen und Erwartungen an die Digitalisierung  entlang der  unterschiedlichen Macht und diskursiven Hegemonie von gesellschaftlichen Akteuren zu diskutieren. Obschon die Debatte darüber, ob die derzeitige Digitalisierung tatsächlich zu  einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder welche neuen Risiken sie  birgt, nun schon seit einigen Jahren in Öffentlichkeit, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geführt wird, stehen sich noch immer recht unterschiedliche Positionen im Ringen um ihre diskursive Deutungshoheit gegenüber.
Digitalisierung wird im Kontext von Nachhaltigkeit meist mit Blick darauf  analysiert, inwiefern sie in materieller Hinsicht  Verbräuche und Emissionen positiv oder negativ beeinflussen kann. Weit weniger in den Blick genommen wird jedoch die Perspektive der Politischen Ökologie. Dieser Buchbeitrag von Tilman Santarius im Handbuch Politische Ökologie zielt darauf ab, widerstreitende Annahmen und Erwartungen an die Digitalisierung  entlang der  unterschiedlichen Macht und diskursiven Hegemonie von gesellschaftlichen Akteuren zu diskutieren. Obschon die Debatte darüber, ob die derzeitige Digitalisierung tatsächlich zu  einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder welche neuen Risiken sie  birgt, nun schon seit einigen Jahren in Öffentlichkeit, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geführt wird, stehen sich noch immer recht unterschiedliche Positionen im Ringen um ihre diskursive Deutungshoheit gegenüber.
